Zum Inhalt springen

Einleitung

Argumente wie „Das war schon immer so“ oder „Du kannst sowieso nicht mitreden“ fühlen sich nicht nur schlecht an, sondern sie sind tatsächlich schlecht. Es lässt sich klar und sachlich begründen, was genau an diesen Aussagen falsch ist. Was immer schon so war, muss nicht zwangsläufig richtig sein, das ist ein Traditionsargument. Beiträge sind auch nicht grundsätzlich wertlos, nur weil sie von einer bestimmten Person kommen, hier liegt ein Argumentum ad hominem vor. Solche Fehler werden in Diskussionen immer wieder gemacht, es sind wiederkehrende Muster. Es gibt ganze Sammlungen solcher Muster, zusammengefasst unter Begriffen wie Scheinargumente, logische Fehlschlüsse oder kognitive Verzerrungen. Sie zu erkennen zeichnet kritisches Denken aus und hilft, in Diskussionen die Übersicht zu behalten.

Warum ein Spiel?

Über das Thema wurde schon viel geschrieben und gesprochen, dahinter steht eine lange philosophische Tradition. Lange Listen, Blogartikel und Videos animieren allerdings wenig zum Üben und die Beispiele sind oft zu isoliert. In diesem Kartenspiel kann man gemeinsam viele Fehlschlüsse und Scheinargumente kennenlernen und üben, sie in alltäglichen bis absurden Aussagen wiederzuerkennen.

Die Fachbegriffe Scheinargument, logischer Fehlschluss oder kognitive Verzerrung sind ziemlich sperrig und auch nicht ganz deckungsgleich. Um während der Spielentwicklung unkompliziert darüber zu sprechen und Diskussionen mit spitzfindigen Philosophen zu vermeiden, fassen wir die Vertreter dieser Fehlerkategorien kurz als Propter zusammen. Das heißt, Aussagen in Diskussionen, Kommentare etc. können Propter enthalten. Der Titel cum hoc ergo propter hoc ist der Name eines dieser Propter und kommt auch im Spiel vor. Viele Propter haben aus Traditionsgründen lateinische Namen, was ein gewisses Hogwarts-Feeling mit sich bringt.

Materialien

Das Spiel (Download oder Papier) umfasst die folgenden Materialien:

  • Handkarten im Spielkartenformat
    • Propter-Karten 🤯 🙉 🧨: Jede Karte steht für einen Propter
    • Aktionskarten 🚀: Ergänzende Effekte oder Boni
  • Größere Tischkarten (Bullshit- oder kurz BS-Karten): Auf jeder Karte steht eine Aussage, die Propter enthält, also Bullshit. Die zutreffenden Propter sind ebenfalls vermerkt.
  • Spickzettel: Hier sind alle im Spiel enthaltenen Propter mit einer kurzen Erklärung aufgelistet. Eine Online-Version ist ebenfalls verfügbar.

Propter-Karten

Die Propter sind in drei Kategorien unterteilt:

  • Unsinn 🤯: Logische Fehlschlüsse auf inhaltlicher Ebene
  • Hausverstand 🙉: Faustregeln, von denen sich Menschen ungern trennen
  • Sabotage 🧨: Aktive Versuche, die Diskussion zu stören oder abzulenken

Die Propter innerhalb einer Kategorie (🤯, 🙉, 🧨) sind jeweils durchnummeriert. Das heißt, jeder Propter hat eine eindeutige Kombination aus Symbol und Zahl, z.B. 🤯#5 oder 🙉#7.

Bullshit-Karten

Bullshit kann mindestens einen Propter enthalten, oft auch aus unterschiedlichen Kategorien. Die zutreffenden Propter sind oben in der Notation der Propter-Karten vermerkt, müssen also nicht im Spielverlauf erraten werden.