Credits
Ohne die inhaltliche und technische Vorarbeit anderer wäre dieses Projekt wesentlich schwieriger zu entwickeln gewesen. Also Ehre, wem Ehre gebührt.
Inhalte
Die erste Ausgangsbasis für die Inhalte bildet RatioBlog mit seiner Sammlung diverser Fehlschlüsse und Scheinargumente. Außerdem habe ich mich aus verschiedenen Diskussionen in der Skeptikerszene inspirieren lassen. Bei diesem Thema gibt es nicht die eine autoritäre alles umfassende Theorie, sondern viele Ansätze und Perspektiven aus Philosophie und Psychologie, die sich zwar meistens nicht widersprechen, aber Aspekte unterschiedlich betonen oder hervorheben. Als Querschnitt daraus habe ich einen vereinfachten Zugang für das Spiel entwickelt und versuche nicht, einer bestimmten philosophischen Richtung vollständig gerecht zu werden. Es geht um Denkfehler, nicht um Namen oder Persönlichkeiten.
Technische Umsetzung
- Design der Spielkarten: Textsatzprogramm Typst
- Website Design: Starlight
- Emoji-Schriftart: Twitter Color Emoji, lizenziert unter CC BY 4.0
Die Inhalte sind in eigenen Datendateien getrennt vom Design abgelegt. Print-Design und Website greifen auf diese Daten zu, bleiben also immer inhaltlich übereinstimmend. Typst-Designs sind Quellcode-Dateien, wie auch bei der Website. Änderungen am Design werden damit mühelos und ohne nerviges Copy&Paste auf alle Inhalte konsistent angewendet.
Die Entwicklungsfortschritte werden mit der Versionsverwaltung Git erfasst. Dadurch ist es möglich, in der Entwicklungshistorie zurückzugehen und auf älteren Entwicklungsständen basierende Versionen der Spielkarten zu produzieren.