Zum Inhalt springen

Spielkarten

Hier sind alle Propter aus dem Spiel versammelt. Ist man gerade nicht am Zug, ist dies der ideale Zeitpunkt, um die Propter auf den eigenen Handkarten nachzuschlagen.

🙉 Hausverstand

Faustregeln und Denkabkürzungen mit einem sinnvollen Ursprung, die aber auch schief gehen können

🙉#1 Common Sense

Engl. „Gesunder Menschenverstand“

Aufforderung, rationale Argumente durch Bauchgefühl zu ersetzen

Reicht doch, wenn es plausibel klingt. (Ein Mensch)

Mehr lesen

🙉#2 Popularitätsargument

Nur weil angeblich alle einer Meinung sind, haben sie nicht zwangsläufig Recht.

Wenn es alle sagen, wird es ja stimmen. (Ein Mensch)

Mehr lesen

🙉#3 Autoritätsargument

Expertise kann hilfreich sein, ist aber allein noch kein Beleg für die Richtigkeit einer Behauptung.

Ein Genie und Nobelpreisträger kann nicht irren. (Ein Mensch)

Mehr lesen

🙉#4 Traditionsargument

Dass etwas älter, traditioneller etc. ist, macht es nicht zwangsläufig richtiger.

Tradition ist gut, Moderne ist schlecht. (Ein Mensch)

Mehr lesen

🙉#5 Argumentum ad naturam

Lat. „Verweis auf die Natur“

Nicht alles, was die Natur hervorbringt, ist zwangsläufig gut oder richtig..

Natürlich ist gut, künstlich ist schlecht. (Ein Mensch)

Mehr lesen

🙉#6 Spielerfehlschluss

Wenn man im Glücksspiel oder bei anderen zufälligen Ereignissen Pech hatte, hat man nicht allein deswegen automatisch morgen Glück (ausgleichende Gerechtigkeit) oder Pech (Pechsträne).

Jetzt habe ich so oft Lotto gespielt, beim nächsten Versuch muss es einfach klappen. (Ein Mensch)

Mehr lesen

🙉#7 Lotteriefehlschluss

Dass mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendjemand den Lottogewinn erhält, bedeutet nicht, dass man selbst mit derselben hohen Wahrscheinlichkeit beim ersten Versuch gewinnt.

Jeder kann im Lotto gewinnen, aber nicht alle. (Ein Mensch)

Mehr lesen

🙉#8 Argumentum ad nauseam

Lat. „Argument bis zum Punkt des Erbrechens“

Eine Behauptung wird nicht allein durch beliebig häufige Wiederholung wahrer.

Mehr lesen

🙉#9 Scharfschützenfehler

Wenn man Muster wiedererkennt (Natur, Daten), muss nicht unbedingt ein tieferer Zusammenhang bestehen, sondern die Muster können auch zufällig entstanden sein. Das Universum sorgt nicht für gleichmäßige Unordnung.

Mehr lesen

🙉#10 Dammbruchargument

Stellt den durch eine Handlung oder Technologie möglichen Schaden als unbegrenzt dar

Ich hab zwar keine Ahnung vom Thema, aber wenn ich mir vorstelle, was da nur alles passieren kann… (Ein Mensch)

Mehr lesen

🙉#11 Kein wahrer Schotte

Angehörige einer Gruppe als nicht zugehörig abtun, wenn sie den eigenen Vorstellungen über die Gruppe nicht entsprechen

Alle Schotten sind tapfer. Ich kenne einen, der ist nicht tapfer. Aber der ist kein echter Schotte. (Ein Mensch)

Mehr lesen

🙉#12 Falsches Dilemma

Oft gibt es für ein Problem mehr als zwei Handlungsoptionen, und diese Optionen müssen einander auch nicht unbedingt ausschließen.

Mehr lesen

🙉#13 Falscher Kompromiss

Geht bei sich klar widersprechenden und prüfbaren Aussagen davon aus, dass die Wahrheit irgendwo dazwischen läge oder alle gleichzeitig wahr sein könnten

Ich will niemand vor den Kopf stoßen, also wähle ich die Goldene Mitte. (Ein Mensch)

Mehr lesen

🧨 Sabotage

Aktive Versuche, die Diskussion zu stören oder abzulenken

🧨#1 Argumentum ad hominem

Lat. „Rede gegen den Menschen“

Versuch, die Argumente einer Person schlechter aussehen zu lassen, indem auf ungünstige Eigenschaften der Person hingewiesen wird

Die Person passt mir nicht, also sind ihre Argumente auch nichts wert. (Ein Troll)

Mehr lesen

🧨#2 Cui-bono-Fehlschluss

Lat. „Wem nützt es?“

Dass jemand von einer unschönen Tatsache profitiert, macht einen nicht unbedingt zum Täter.

Alles Schlechte geschieht aus einem bestimmten Grund oder Motiv. (Ein Troll)

Mehr lesen

🧨#3 Strohmannargument

Ich missverstehe dich absichtlich und greife dich für etwas an, das du nie gesagt hast. (Ein Troll)

Mehr lesen

🧨#4 Red herring

Durch Fangfragen oder das Eröffnen von Nebenschauplätzen bleiben Diskussionsteilnehmer schön abgelenkt und beschäftigt.

Mehr lesen

🧨#5 Motte and Bailey

Engl. „Burg und Burghof“

Ich haue zuerst eine provokante These raus und bei Gegenwind ziehe ich mich auf eine harmlose Variante zurück. Dabei kann ich mich auch noch als Opfer inszenieren. (Ein Troll)

Mehr lesen

🧨#6 Brunnen vergiften

Abwertung einer Person noch bevor sie ihre Argumente vorbringen kann, damit die Argumente nicht mehr unvoreingenommen betrachtet werden können

Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht. (Ein Troll)

Mehr lesen

🧨#7 Tu quoque

Lat. „Du auch“

Zurückweisung von Argumenten, was mit dem Verhalten der argumentierenden Person begründet wird

Mehr lesen

🧨#8 Whataboutism

Engl. „Was ist mit …?“

Rechtfertigung eigener Missstände durch den Vergleich (relativieren) mit anderen

Mehr lesen

🧨#9 Association Fallacy

Engl. „Verbindungs-Trugschluss“

Abfärben der Eigenschaften oder Wertungen eines Themas auf ein anderes, allein weil sich eine Verbindung dazu an den Haaren herbeiziehen lässt

Mehr lesen

🧨#10 Torpfosten verschieben

Fair und ergebnisoffen zu diskutieren bedeutet klar zu kommunizieren, was man als Beleg akzeptieren würde und was die eigene Meinung ändern könnte. Diese Bedingungen im Verlauf zu ändern ist nicht ergebnisoffen.

Ich will die Diskussion nicht verlieren, also definiere ich im Verlauf um, welche Argumente/Belege ich als gültig akzeptiere. (Ein Troll)

Mehr lesen

🧨#11 Unbegründete Ausnahme

Abweichen von einer allgemein gültigen Regel ohne logische Begründung (Doppelstandard, Bigotterie)

Normalerweise bin ich ja für kritisches Hinterfragen und prüfen, aber bestimmte Themen oder Überzeugungen müssen ausgeklammert werden und brauchen eine Extrawurst. (Ein Troll)

Mehr lesen

🧨#12 Nirvana-Fehlschluss

Ich praktiziere professionelles Nichtstun durch Präsentieren einer unattraktiven und einer unrealistischen Problemlösung als einzige Alternativen. (Ein Troll)

Mehr lesen

🧨#13 Fehlschluss-Fehlschluss

Wenn ein Argument einen Fehlschluss enthält, ist die Position dadurch nicht zwingend falsch.

Mehr lesen

🧨#14 Heideggern

Mit sehr vielen Worten wenig zu sagen ist kein wissenschaftliches Qualitätsmerkmal. Sprache sollte nicht schwieriger sein als nötig, um dem Thema gerecht zu werden.

Eigentlich denkst du, dass ich kompletten Bullshit rede. Aber du hast Angst, einfach nur zu blöd für meine pseudoprofunden Ergüsse zu sein. (Ein Troll)

🤯 Unsinn

Logische Denkfehler in Argumenten

🤯#1 Non sequitur

Lat. „Es folgt nicht“

Ein logisch fehlerhaft aufgebautes Argument, das plausibel klingen kann und wo die hineingesteckten Annahmen wahr sein können. Entspricht einem fehlerhaften Rechenweg mit richtigen Zahlen.

Mehr lesen

🤯#2 Falsche Prämisse

Eine falsche Aussage in einem logisch korrekt aufgebauten Argument, entspricht gelogenen Zahlen in einem korrekten Rechenweg. Durch Hineinstecken von Bullshit ist die lückenlose Schlussfolgerungskette unterbrochen und es kann Bullshit dabei herauskommen.

Mehr lesen

🤯#3 Vorschnelle Verallgemeinerung

Aus Anekdoten gezogene allgemeine Schlussfolgerungen können unzutreffend sein, weil dabei nur ein Ausschnitt betrachtet wird und kein repräsentatives Gesamtbild.

Die sind doch alle gleich, da ist einer wie der andere. (Ein Sophist)

Mehr lesen

🤯#4 Falsche Äquivalenz

Werden zwei ähnliche oder verwandte Themen gleichgesetzt, können fehlerhafte Schlüsse dabei herauskommen. Es ist z.B. durchaus möglich, Digitalisierung sinnvoll zu finden und trotzdem Umsetzungen zu kritisieren.

Mehr lesen

🤯#5 Pars pro toto

Lat. „Ein Teil steht für das Ganze“

Das Ganze ist nicht immer nur die Summe seiner Teile. Etwas kann andere Eigenschaften haben als die Teile, aus denen es besteht.

Mehr lesen

🤯#6 Implizite Fehlannahme

Eine nicht ausgesprochene und als gegeben vorausgesetzte falsche Prämisse wird noch deutlich seltener erkannt als eine ausgesprochene.

Was ich nicht gesagt habe, dem kann auch nicht widersprochen werden. (Ein Sophist)

Mehr lesen

🤯#7 Zirkelschluss

Eine oder mehrere Aussagen, die sich nur gegenseitig stützen (Verdacht auf Philosophenverschwörung, da sehr wenige gute Beispiele bekannt)

Mehr lesen

🤯#8 cum hoc ergo propter hoc

Lat. „Mit diesem, folglich deswegen“

Wenn zwei Ereignisse gemeinsam auftreten, ist nicht zwangsläufig das Eine die Ursache für das Andere, sondern es kann sich auch um zufällige Korrelation handeln. Wer den Zufall nicht ehrt, ist die Kausalität nicht wert.

Mehr lesen

🤯#9 Argumentum ad ignorantiam

Lat. „Argument aus Unwissenheit“

Wenn es keine Beweise für oder gegen eine Position gibt, ist das wiederum kein Beweis für ihr Gegenteil und kein Freibrief für irgendwelche Spekulationen.

Mehr lesen

🤯#10 Gott in der Lücke

Wenn wir ein Phänomen (noch) nicht erklären können, ist das noch kein Beweis für Paranormales oder Übernatürliches.

Mehr lesen

🤯#11 Der maskierte Mann

Gibt es für eine Sache mehrere Bezeichnungen, kann der Eindruck entstehen, es müsse sich um verschiedene Dinge handeln. Nachbar, Familienvater und maskierter Bankräuber können dieselbe Person sein.

Mehr lesen

🤯#12 Mehrdeutigkeitsfehlschluss

Die Verwendung mehrdeutiger Begriffe (teekesselchen) in Argumenten führt dazu, dass eingebaute Fehler weniger auffallen. Die einzelnen Glieder können zwar stimmen, aber sie fügen sich nicht mehr zusammen, weil heimlich zwischen Bedeutungen eines Wortes gesprungen wird.

Mehr lesen

🚀 Aktion

Aktionen zum Auslösen von Ereignissen oder Erhalten von Boni

🚀#1 sich emporirren

Fehler sind wichtig, um daraus zu lernen.

🚀#2 drüber schlafen

Wenn morgen alle das Thema vergessen haben, kann ich einen Überraschungsangriff starten. (Ein Mensch)

🚀#3 kritisch ignorieren

Man kann sich bewusst entscheiden, welchen Bullshit man überhaupt zur Kenntnis nehmen möchte. Unwichtiges von sich fernzuhalten hilft der geistigen Gesundheit.

🚀#4 laterales Lesen

Auf der eigenen Website stellt sich jeder nur im besten Licht dar. Was andere über einen sagen, muss nicht unbedingt wahr sein, aber es kann mehr Anhaltspunkte liefern als wenn man nur die Eigenwerbung liest.

🚀#5 Impfungen auffrischen

Wie lange ist das laut Impfpass schon her?

🚀#7 imitieren

Die kurzfristige Form, von anderen zu lernen

🚀#8 elaborieren

Die nachhaltigere Form, von anderen zu lernen

🚀#9 Hic Rhodus, hic salta

Lat. „Hier ist Rhodos, hier springe“ oder „Beweise hier und jetzt, dass du das kannst“

Die Aufforderung, auf Angeberei endlich Taten folgen zu lassen

Mehr lesen

🚀#10 indoktrinieren

Die nachhaltige und unfreiwillige Form der Beeinflussung

🚀#11 Bestätigungsfehler

Tendenz, bevorzugt Informationen zu integrieren, die das bisherige Weltbild stützen.

Mehr lesen

🚀#12 Selektionsfehler

Tendenz, nur Informationsausschnitte in die Urteilsbildung einzubeziehen, passiert oft auch unwissentlich aus praktischen Gründen

Mehr lesen

🚀#13 Radosophie

Satirischer Beitrag eines Astronomen über den Scharfschützenfehler

Mit genug Formelei kann ich aus meinem Geburtstag und meinem BMI die Zahl π ausrechnen. Das kann kein Zufall sein, da muss ein mystischer Zusammenhang bestehen. (Ein Mensch)

Mehr lesen

🚀#14 Si tacuisses

Vollständig „Si tacuisses, philosophus mansisses“, Lat. „Hättest du geschwiegen, wärst du ein Philosoph geblieben.“

Die humanistisch gebildete Art, anderen zu sagen, dass sie gerade Bullshit geredet haben

Mehr lesen

🚀#15 Quod erat demonstrandum

Lat. „Was zu beweisen war“

Ein krönender Abschluss, der auch das inhaltsloseste Plädoyer aufwertet

Mehr lesen

🚀#16 Schweinestall

Als auswählbares Symptom in eine digitalen Gesundheits-App gefunden. Keine Ahnung, wie es dort hineingelangt ist.