Zum Inhalt springen

cum hoc ergo propter hoc

Bullshit erkannt und gebannt

🤯 Das Kartenspiel gegen schlechte Diskussionen, Scheinargumente und Denkfehler

Hören Sie von Verwandten, Kollegen oder Freunden immer wieder die gleichen unsinnigen Sprüche und Argumente? Würden Sie gern dagegenhalten, fühlen sich dem aber nicht gewachsen? Finden Sie jetzt mit diesem Kartenspiel heraus, was an manchen Argumenten eigentlich so doof ist und wie Sie sich dagegen verteidigen können.

🧨 Spielen statt streiten

Verhindern Sie mit diesem Spiel, dass Familienfeiern durch politisch besessene Verwandte gesprengt werden. Oder spielen Sie es zum Zeitvertreib mit Kindern, um kritisches Denken zu vermitteln. Falls Sie Erziehungsberechtigt sind, beachten Sie bitte die Nebenwirkungen kritischen Denkens.

🙉 Authentischer Basisbullshit aus Alltag und Medien

Die Inhalte sind meistens intuitiv als Unsinn erkennbar. Fachwissen ist nicht notwendig und Sie haben keinen Spielvorteil, wenn Sie in Klimatologie promoviert haben. Vorerfahrung mit Spielen wie Maumau oder Uno schadet aber nicht.

📖 Bullshit und Bildung

Bullshit ist ein etablierter Begriff in Fächern wie Philosophie oder Psychologie, gehört also nicht zu den „Dingen, die man nicht wissen sollte.“

  • Wer Bullshit redet, versucht andere zu beeindrucken oder zu manipulieren und interessiert sich überhaupt nicht dafür, ob die eigenen Behauptungen nun wahr oder falsch sind.
  • Wer lügt, interessiert sich dagegen noch für die Wahrheit und täuscht bewusst.
  • Meistens wird Bullshit aber von Leuten weitererzählt, die sich für Wahrheit interessieren und Bullshittern auf den Leim gingen.

Bullshit-Beispiele

„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.“ (nicht Albert Einstein)
„Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.“
„Recherchier halt selber, inzwischen weiß das jeder.“
„Ich rauche seit 20 Jahren. Ich lass mir gar nichts vorschreiben. Bin gesund und lasse mir nichts verbieten.“

Wie wird gespielt?